Hybride Transformation: Aus altem Getreidespeicher werden DGNB-zertifizierte Büroräume

Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung bei der Umgestaltung bestehender Gebäude hat das Immobilienunternehmen Olav de Linde den ehemaligen Getreidespeicher im dänischen Odense in moderne Büroräume verwandelt und damit eine Verbindung von Geschichte und zukunftssicherer Nachhaltigkeit geschaffen. Das Ergebnis ist eine moderne Transformation, die von der DGNB mit Gold und Herz zertifiziert wurde.

Besuchen Sie ein Referenzprojekt

Lösung

Hybridlüftung

Ort

Odense, Dänemark

Sektor

Büros

Projekttyp

Renovierung

Steuerungssystem

NV Embedded

Produkte

WCC 310 PLUS UL , WMD 820, WMU 831

Jahr

2024

Erhaltene Materialien und verlängerte Lebensdauer

Der ehemalige Getreidespeicher umfasst nun zwei helle und einladende Büroflächen mit insgesamt 3.983 m² in zwei Hallen. Das Wohlbefinden der Nutzer und ein gutes Raumklima wurden dabei bei allen Lösungen berücksichtigt.

Die Geschichte des Gebäudes wurde bei der Transformation ebenfalls einbezogen: Ursprüngliche Materialien, handwerkliche Details und architektonische Komponenten wurden erhalten, um die Lebensdauer des Gebäudes um weitere 50 bis 100 Jahre zu verlängern. Das Projekt diente auch als Pilotprojekt für die Dänische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen bei der Ausarbeitung eines neuen Handbuchs für Sanierungen.

Intelligente Lösung für Brandschutz und Lüftung

Die Einhaltung der Brandschutzvorschriften in älteren Gebäuden kann zur Herausforderung werden – sowohl in finanzieller als auch in baulicher Hinsicht. Für dieses Projekt wurde eine diskrete, aber dennoch leistungsstarke Lösung in Form eines Rauch- und Wärmeabzugs gewählt, der gleichzeitig auch zur natürlichen Lüftung dient. Das Ergebnis ist ein elegantes 2-in-1-System, das sowohl den Brandschutz als auch die Frischluftzufuhr für die Nutzer des Gebäudes gewährleistet. Im oberen Teil des Gebäudes wurden Klappfenster eingebaut, um die Luft nach außen zu leiten, während im Erdgeschoss Türen mit zugelassenen Kettenantrieben für die Zufuhr von Frischluft sorgen. Die oberen Fenster werden automatisch angesteuert und dienen sowohl als Rauch- und Wärmeabzug als auch als intelligent gesteuerte natürliche Lüftung.

Stack Ventilation Smoke
Havnegade 16 II Web

Hybride Lüftung für flexible Nutzung und geringen CO2-Ausstoß

Aufgrund der hohen Decken und des natürlichen Auftriebs der Luft im Gebäude war es naheliegend, die natürliche Lüftung mit einem kleineren mechanischen System in einer hybriden Lösung zu kombinieren. Das bedeutet, dass das Gebäude das ganze Jahr über optimal belüftet wird, während die eingebetteten CO₂-Werte im Vergleich zu einem rein mechanischen System niedrig bleiben.

Stack Ventilation
Havnegade 16 Web
„Die Nutzer sind mit dem Raumklima zufrieden. Wir sind auch richtig stolz darauf, dass wir für einen alten Getreidespeicher das Energieeffizienzlabel B erreichen konnten.“

Morten Jørgensen

Projektleiter, Immobilienunternehmen Olav de Linde

Frische Luft und Komfort – das ganze Jahr über

Bei der hybriden Lüftung wird die Kraft der Natur sowohl zur Lüftung als auch zur Kühlung des Gebäudes genutzt. Steigt die Temperatur, schaltet die natürliche Lüftung auf die primäre Kühlung des Gebäudes um, was den Energieverbrauch erheblich reduziert. In besonders warmen Perioden kann die natürliche Lüftung sowohl tagsüber als auch nachts aktiviert werden, um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten.

Nach Angaben der Nutzer sorgt die natürliche Lüftung nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern ist auch eine leistungsstarke und energiesparende Kühllösung. Die ursprüngliche Optik des Gebäudes wird dabei nicht beeinträchtigt.

Der alte Getreidespeicher wurde unter größtmöglicher Berücksichtigung der ursprünglichen Details – und mit einem guten Auge für nachhaltiges Design – in moderne Büroräume mit viel Licht, Luft und Komfort verwandelt. Das Ergebnis ist:

  • DGNB-zertifiziert mit Gold und Herz
  • Energieeffizienzlabel B – auch für einen Altbau
  • Zeitgemäßes Raumklima durch hybride Lüftung
  • Natürliche Kühlung bei minimalem Energieverbrauch
  • Diskreter Rauch- und Wärmeabzug ohne große Installationen
  • Eine Komfortlösung mit Rauch- und Wärmeabzug, die auch wirtschaftlich günstig ist
„Die umgestalteten Räumlichkeiten sind ein lebendiges Beispiel dafür, wie man historischen Gebäuden mit einem guten Raumklima und energieeffizienten Lösungen neues Leben einhauchen kann – zum Vorteil der Nutzer und der städtischen Räume.“
Gitte Thorup Tranholm (hori)

Gitte Thorup Tranholm

Building Performance Engineer

* Quelle: Fall, bei dem Rambøll die Umweltberechnungen gem. EN15978 mit Schwerpunkt auf GWP durchgeführt hat, siehe WindowMaster.com: „Life cycle assessment – A design element for ventilation system selection.“

Kontakt

Kontaktieren Sie uns